VM.PL

Agiler Entwicklungsansatz in Projekten: Benötigen Sie ihn wirklich? Dieser Artikel wird Ihnen helfen, sich zu entscheiden!

/ 25.05.2023
Projektleitung

Als erfahrener Manager wissen Sie sicher, dass für den Erfolg eines IT-Projekts nicht nur technische Fähigkeiten erforderlich sind, sondern auch eine Unternehmensstruktur, die sich auf die Schaffung von Mehrwert für die Kunden konzentriert. Heute, in einer Zeit sich verändernder wirtschaftlicher Umstände, ist Agilität gefragt wie nie zuvor, denn sie erleichtert die Anpassung an neue Marktbedingungen. 

Warum kann man sagen, dass Agile das Risiko verringert UND das Projektmanagement erleichtert? In dem Webinar "Agile als Weg zur Risikominderung in Softwareentwicklungsprojekten" erörtert Paweł Słowikowski, ein erfahrener Agile-Trainer, die praktische Anwendung dieses Ansatzes. Sie können sich das gesamte Webinar hier ansehen.

In diesem Artikel werden wir uns darauf konzentrieren, wie Agile in der Praxis einen Mehrwert für Unternehmen bringt, Kosten reduziert und die Lieferung beschleunigt. Wir sind auch realistisch und werden erörtern, wo die Einführung von Agile nicht immer die ideale Lösung ist. Ist Agile also etwas für Sie? Lassen Sie uns die folgenden Argumente analysieren. 

Agile oder Wasserfall? 

In vielen Unternehmen werden Projekte nach der klassischen Wasserfallmethode durchgeführt. Dabei handelt es sich um einen planorientierten Ansatz, der sich darauf konzentriert, alles zu liefern, was im Projektumfang enthalten ist. Außerdem muss jeder Projektschritt abgeschlossen sein, bevor der nächste Schritt in Angriff genommen werden kann, d. h. alle aufeinanderfolgenden Funktionalitäten müssen geliefert werden. In der Regel wird bei einem solchen Projekt zu Beginn eine detaillierte Anforderungsliste erstellt, dann werden, mitunter in sogenannten Sprints, aufeinanderfolgende Funktionalitäten entwickelt, und schließlich wird das Ganze integriert und getestet. Dieser Ansatz wird verwendet, wenn der Kunde ein klares und festes Endziel hat und nicht in die Mitentwicklung des Produkts einbezogen werden muss (oder will). 

Bei Agile hingegen ist ein Schlüsselelement die iterative Entwicklung. Dabei werden kleine Teile des Produkts geliefert, die in den Rest der Gesamtlösung integriert werden sollten. Auch wenn die aufeinanderfolgenden Versionen des Dienstes nicht perfekt sind oder eine eingeschränkte Nutzbarkeit aufweisen, sind sie wichtige Elemente, die Feedback liefern, um zu entscheiden, wie der Dienst weiter entwickelt werden soll. Des Weiteren können wir durch die iterative Entwicklung der Lösung an jedem beliebigen Punkt aufhören, an dem wir feststellen, dass wir bereits ein ausreichend gutes Produkt haben – so sparen wir Ausgaben für die weitere Entwicklung ein. 

Welche Auswirkungen hat der Agile- oder der Wasserfall-Ansatz auf das Projektrisiko? 

Stellen Sie sich ein ruhiges, langsam fahrendes Schiff vor, das die gesamte wertvolle Fracht eines bestimmten Unternehmens transportiert. Es hält sich an den gewählten Kurs und ist in seinem Zeitplan sehr berechenbar. Wenn es jedoch auf ein Hindernis wie einen Eisberg stößt, kann es sehr schwierig sein, es umzuleiten, und die Folgen einer Kollision sind katastrophal. 

In ähnlicher Weise können Sie ein Unternehmen charakterisieren, welches ein großes Projekt in einer Wasserfallstrategie umsetzt. Wir finden es großartig, dass es gebaut wird, und wir freuen uns auf das Endergebnis. Wenn es jedoch zu einer Marktstörung kommt oder die Mittel für die Fertigstellung fehlen, kann der Schaden für das Unternehmen sehr groß oder sogar katastrophal sein. Hinzu kommt, dass wir in der Regel erst sehr spät von den Problemen erfahren – wenn es bereits schwierig ist, die Richtung zu ändern

Lassen Sie uns nun einen "agileren" Ansatz betrachten. Mit einem kleinen Segelboot können wir nicht so viel Fracht transportieren wie mit dem großen Schiff, über das wir zuvor gesprochen haben. Andererseits ist ein solches Segelboot schnell und wendig und kann schnell wenden, um Gefahren zu vermeiden. Wenn wir zum Beispiel eine Armada von kleinen Schiffen haben und eines sinkt, verlieren wir nicht viel, weil wir unsere Ladung immer noch auf die anderen Schiffe verteilt haben. 

So funktioniert ein agiles Unternehmen: Es kann auf der Grundlage des Feedbacks, das es von verschiedenen Quellen erhält – von seinen Kunden, der Qualitätskontrolle, dem Markt, den Interessengruppen usw. – schnell die Richtung ändern. Indem wir nur an kleinen Teilen eines Produkts oder kleinen Projekten arbeiten, können wir die Gefahren manövrieren und die Risiken tatsächlich reduzieren. 

Unter welchen Bedingungen bringt Agile den größten Nutzen? 

Agile lohnt sich in allen Situationen, in denen wir ein häufiges und schnelles Feedback benötigen, um bessere Entscheidungen treffen zu können. Es ist ideal, wenn wir eine mögliche Richtungsänderung in Betracht ziehen oder die bisherige Arbeit abbrechen und schnell ein anderes Konzept umsetzen wollen. 

Beispiele für Situationen, die einen agilen Ansatz erfordern können: 

  • Der Versuch, die Gewohnheiten der Nutzer zu ändern – wir wissen nicht, was erfolgreich sein wird, aber wir haben eine Hypothese und testen kleine Änderungen, ob sie funktionieren oder nicht. 
  • Evaluierung der Benutzerfreundlichkeit bestimmter Funktionalitäten – wir prüfen, welche Funktionalitäten am nützlichsten sind. Wir erhalten jedes Mal ein schnelles Feedback vom Publikum und messen die Wirksamkeit der Maßnahmen. 
  • Prüfung der Realisierbarkeit einer neuen Technologie und Entdeckung eines anderen Weges zur Lösung eines komplexen Problems. 

Dies ist vor allem in der Softwareentwicklung notwendig, wenn wir einen unbekannten Bereich abbilden müssen oder vielleicht eine Funktion, die wir von einem anderen Produkt nicht übernehmen können. Dann müssen wir ein Problem auf eine andere Art und Weise lösen, und häufiges Feedback ist beim Testen der Technologie sehr nützlich. 

Wenn Agile nutzen

Zusammengefasst: Welche Risiken vermeiden Sie mit Agile? 

  • Späte Informationen über aufgetretene Probleme 

Sie vermeiden die Gefahr, eine Zeit lang in seliger Unwissenheit zu leben, weil Sie Projektfortschrittsberichte mit der tatsächlich funktionierenden Lösung verwechseln (wenn die Integration des gesamten Produkts erst am Ende erfolgt). In einer solchen Situation identifiziert der agile Ansatz schnell aufkommende Probleme, selbst bei Projekten mit einem streng definierten Umfang

  • Sie verringern das Risiko, zu hohe Kosten zu verursachen 

Bei aufeinanderfolgenden Versionen eines integrierten, unvollkommenen Produkts können wir jederzeit entscheiden, ob eine Lösung bereits "gut genug" ist und entweder die Richtung ändern oder sogar die weitere Entwicklung einstellen. Bei klassischen Projekten können wir, wenn wir einmal zu weit fortgeschritten sind, die Finanzierung des Projekts nicht mehr stoppen, weil wir am Ende des Projekts in der Regel nichts Funktionsfähiges mehr haben (Sunk-Cost-Syndrom). 

  • Sie werden nicht mit einem unfertigen Produkt zurückgelassen 

Wir bekommen schnell ein funktionierendes Produkt, das wir zum Beispiel mit der nächsten Finanzierungsrunde weiterentwickeln können. Wenn wir das Projekt irgendwann beenden, gibt es zumindest eine gewisse Chance, die Entwicklung fortzusetzen. Das ist auf jeden Fall besser als bei Wasserfall-Projekten, bei denen beispielsweise irgendwann die Finanzierung ausläuft und wir mit einer unbrauchbaren, riesigen Datenbank von schnell veraltetem Code dastehen. 

Agile budget risks

Wann funktioniert Agile nicht unbedingt? 

Allerdings können die Vorteile von Agile nicht überall uneingeschränkt ausgeschöpft werden. Wenn Sie beispielsweise einen festen Projektumfang haben, z. B. eine Liste von "Muss"-Anforderungen, die in kleinere Teile wie Meilensteine oder Iterationen unterteilt sind, die innerhalb eines festen Zeitrahmens geliefert werden müssen, können Sie den agilen Ansatz wahrscheinlich nicht in größerem Umfang nutzen. Dies ist in der Regel der Fall, wenn wir ein Projekt haben und das Einzige, was wir vom agilen Ansatz verwenden, ist, dass wir es in Sprints aufteilen. Es handelt sich jedoch immer noch um einen klassischen Ansatz, nur eben mit Iterationen. Nichtsdestotrotz können wir auch bei dieser Art von Projekten einige Risikofaktoren verringern, indem wir das gesamte Produkt regelmäßig mit nachfolgenden Teilen integrieren und in interdisziplinären Teams arbeiten. 

Was sind die größten Hindernisse bei der Einführung agiler Praktiken? 

Die Einführung von Agile ist eine große Veränderung in einem Unternehmen, die neue Herausforderungen mit sich bringt. Und der Übergang zu agilem Vorgehen ist mehr als nur der Beginn der Arbeit in Sprints und tägliche Treffen mit den Entwicklungsteams.  Es handelt sich in der Regel um eine unternehmensweite Anstrengung, an der viele Menschen beteiligt sind. 

Was sind die größten Hindernisse bei der Einführung agiler Praktiken? 

  • Inkonsistente Prozesse 

Wenn wir mehr Autonomie an die Teams delegieren, sollten wir darauf achten, dass die Standardisierung von Prozessen und Praktiken mit der Autonomie und Freiheit, unsere eigene Arbeitsweise zu wählen, in Einklang zu bringen. Wenn wir unterschiedliche Standards haben – z. B. einmal einwöchige Sprints, ein anderes Mal zweiwöchige Sprints – kann es schwierig sein, sich zu abzustimmen. Es kann schwierig sein zu verstehen, was wirklich getan wurde, wenn es unterschiedliche Definitionen dafür gibt, was es bedeutet, eine Aufgabe abzuschließen (die so genannte „Definition of Done“). 

  • Die Unternehmenskultur steht im Widerspruch zu den agilen Werten 

Die Unternehmenskultur ist die langsamste Phase des Wandels, da sie aus den Werten, Verhaltensweisen und Gewohnheiten aller Menschen, insbesondere der Führungskräfte, besteht. Es ist leicht, mechanische Änderungen in der IT vorzunehmen, aber ohne Änderungen im Management wird der Effekt nur oberflächlich sein

  • Vergrößerung des Unternehmens 

Die Umstellung auf agile Methoden ist selbst in einem stabilen Umfeld und mit einem Team von Mitarbeitern, die Sie bei diesem Wandel unterstützen, schwierig genug. Wenn das Unternehmen jedoch wächst, wird es deutlich komplexer und schwieriger – denn während die Strukturen wachsen, müssen gleichzeitig die Prozesse standardisiert, der Wertefluss gut visualisiert und die Transparenz der Aktivitäten erhöht oder die technischen Möglichkeiten für häufige Produktfreigaben verbessert werden. Daher ist es ratsam, mit der gleichzeitigen Durchführung von agiler Transformation und Skalierung vorsichtig zu sein. Wenn wir etwas skalieren, das nicht gut funktioniert, werden wir noch mehr vom Gleichen haben. 

Was kann bei der Einführung von Agile in Ihrem Unternehmen helfen? 

Sie benötigen auf jeden Fall die Unterstützung von erfahrenen Fachleuten, die mit Ihnen zusammenarbeiten und Ihre wirklichen Probleme im Unternehmen verstehen können. Dies ist möglich mit Menschen, die jede Phase der Transformation ganzheitlich angehen, z. B. im Rahmen von Projekt-Outsourcing. Ein Systemansatz, bei dem wir den gesamten Wertschöpfungsprozess betrachten, ermöglicht es uns, uns auf die Lösung globaler Probleme zu konzentrieren, anstatt nur lokale Verbesserungen umzusetzen. Darüber hinaus entwickeln wir die Soft Skills von Führungskräften, um ihnen zu helfen, die Werte hinter einem agilen Ansatz zu verstehen und nicht nur die technischen Elemente davon. 

Ist Agile für Ihr Projekt geeignet? 

Das ist eine Frage, die sicherlich jeder für sich selbst beantworten muss. Man kann kurz zusammenfassen, dass Agile ein bewährter Ansatz ist, der aber nicht immer und in jeder Situation funktionieren wird. 

Mitunter sind die Kosten für die Umstellung auf dieses Arbeitsmodell höher als die potenziellen Vorteile. Wenn Sie beispielsweise nicht bereit sind, Systemprobleme anzugehen, die passende Einstellung unter den Führungskräften zu entwickeln oder in die technischen Aspekte einer schnellen Produktbereitstellung zu investieren, dann bleiben Ihnen nur die Rechnungen für teure Agile-Schulungen. 

Falls Sie bereit sind, sich zu öffnen und etwas Neues zu lernen, oder wenn Sie Agile nutzen wollen, um schwierige Probleme im Unternehmen anzugehen, die den gesamten Wertschöpfungsprozess verbessern (z. B. agile Budgetierung, DevOps, schnelle Feedbackschleife), dann wird Agile weitestgehend zu Ihrem Vorteil arbeiten. 

Wenn Sie lediglich mit erfahrenen Spezialisten für digitale Transformation in Deutschland darüber sprechen möchten, ob Agile für Sie geeignet ist, nehmen Sie bitte Kontakt auf. Wir würden uns sehr freuen, über die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zu sprechen und Sie hinsichtlich der besten Lösungen zu beraten. 

 

Design, Entwicklung, DevOps oder Cloud - welches Team brauchen Sie, um die Arbeit an Ihren Projekten zu beschleunigen?

Chatten Sie mit unseren Beratungspartnern, um herauszufinden, ob wir gut zusammenpassen.

Jakub Orczyk
Vorstandsmitglied /Verkaufsdirektor
Buchen Sie eine kostenlose Beratung
Jakub Orczyk

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit uns!

Wir würden Sie gerne in Ihrem Büro besuchen. Dies wird es uns ermöglichen, Kooperationsmöglichkeiten persönlich zu besprechen.

Hinterlassen Sie uns einfach eine Nachricht, und wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen passenden Termin zu vereinbaren.

* Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus.
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit uns!