Herodotus – KI-System zur Reduzierung von Ausfallzeiten und Steigerung der Maschinenzuverlässigkeit

/ 27.11.2025 Künstliche Intelligenz

Herausforderungen in der Instandhaltung – Warum traditionelle Ansätze nicht mehr ausreichen

In Produktionsbetrieben verursachen Maschinenstillstände reale Kosten – Lieferverzögerungen, Produktivitätsverluste und oft auch Qualitätsprobleme. Trotz vorbeugender Wartung sind plötzliche Ausfälle unvermeidbar und erfordern schnelles Handeln.

Die Fehlerdiagnose stützt sich häufig auf die Erfahrung von Technikern oder mündlich weitergegebenes Wissen im Team. Lieferantendokumente und frühere Störungsmeldungen sind oft verstreut – ihre Suche kostet Zeit, die in einer Krisensituation nicht zur Verfügung steht.

Zudem erschwert Schichtarbeit die reibungslose Weitergabe von Wissen zwischen Bedienern und Servicetechnikern.

Die Folge: zu lange Reparaturzeiten (MTTR), geringere Verfügbarkeit der Anlagen und steigende Kosten.

herausforderungen in der instandhaltung - herodotus , ki system

Wie funktioniert Herodotus?

Herodotus ist ein intelligenter Assistent auf Basis von Künstlicher Intelligenz und der Methode Retrieval-Augmented Generation (RAG). Er unterstützt Techniker und Bediener bei der schnellen Lösung technischer Probleme.

Wissenszugang in Sekunden

Das System analysiert Herstellerdokumentationen, Störungshistorien, Servicetechniker-Notizen und interne Sicherheitsvorgaben. So erhalten Techniker präzise Antworten in natürlicher Sprache – basierend ausschließlich auf verifizierten Quellen. Das Risiko von KI-„Halluzinationen“ wird minimiert.

MTTR senken, MTBF steigern – dank KI

Herodotus verkürzt Diagnose- und Reparaturzeiten (MTTR – Mean Time to Repair) und verlängert gleichzeitig die mittlere störungsfreie Laufzeit der Maschinen (MTBF – Mean Time Between Failures). Das Ergebnis: höhere Anlagenverfügbarkeit, weniger Stillstände und echte Einsparungen bei der Instandhaltung.

wie herodotus funktioniert? - ki system

Wichtige Leistungskennzahlen (KPIs)

Während der Pilotphase des Systems wurden folgende Ergebnisse erzielt:

  • MTTR – Reparaturzeit im Durchschnitt um 25–30 % reduziert
  • MTBF – Zeit zwischen Ausfällen um 15 % verlängert
  • Zeitersparnis für Techniker – bis zu 40 % weniger Zeit für Informationssuche
  • Schnellere Einarbeitung 30 % weniger Zeit für die Schulung neuer Mitarbeiter

Diese Zahlen zeigen, dass Herodotus kein theoretisches Werkzeug ist, sondern eine echte Unterstützung im Alltag der Instandhaltung.

Pilotphase – Vorteile für Techniker und Bediener

Mechaniker schätzten die Möglichkeit, bei Problemen sofort auf frühere Fälle und bewährte Lösungen zugreifen zu können. Bediener – insbesondere in Nachtschichten – profitierten von dauerhaftem Zugang zu Expertenwissen, auch wenn keine Fachkräfte vor Ort waren.

Einige Störungen konnten von rund einer Stunde auf wenige Minuten verkürzt werden. Wenn das System keine Lösung fand, kommunizierte es klar „Ich weiß es nicht“, was eine schnellere Entscheidung zur Konsultation von Handbüchern oder zur Kontaktaufnahme mit dem Hersteller-Service ermöglichte. Dadurch wurde der gesamte Störungsprozess transparenter und effizienter.

Das Ergebnis: schnellere Fehlerbehebung und ein gestärktes Sicherheits- und Selbstvertrauensgefühl bei den Produktionsmitarbeitern.

Das System wird nun schrittweise in weiteren Bereichen eingeführt, um die Vorteile weiter auszubauen und die Effizienz nachhaltig zu steigern.

Geschäftliche Vorteile für Manager

Für Produktions- und Instandhaltungsleiter bedeutet Herodotus:

  • Geringere Stillstandskosten durch schnellere Reparaturen
  • Bessere Auslastung der Maschinen
  • Effizientere Einsatzplanung des Wartungspersonals
  • Schnellere Schulung neuer Bediener
  • Einheitliches Wissen im Team – unabhängig von Schichten und Fluktuation

Das System ist zudem flexibel – es lässt sich sowohl on-premise als auch in der Cloud (Azure, AWS, GCP) implementieren und mit MS Teams oder anderen Kommunikationsplattformen integrieren.

Herodotus in der Praxis – Mehr als nur Instandhaltung

Auch wenn die ersten Implementierungen auf die Unterstützung der Instandhaltung ausgerichtet waren, hat sich Herodotus auch in anderen Unternehmensbereichen bewährt:

  • Schulungen – automatische Erstellung von Tests und Lernmaterialien
  • IT-Projektmanagement – schneller Zugriff auf Dokumentationen und Tickets
  • Bauwesen – Prüfung von Verträgen und Abnahmeprotokollen
  • Finanzen & Controlling – schnelle Durchsuchung von Berichten und Fallstudien

Datensicherheit bei Herodotus – Volle Kontrolle über Ihre Informationen

Der Einsatz von KI in der Produktion und Instandhaltung erfordert besondere Sicherheitsvorkehrungen. Herodotus wurde entwickelt, um maximalen Datenschutz zu gewährleisten und AI-bezogene Risiken im industriellen Umfeld zu minimieren.

Sicherheit

  • Das System nutzt ausschließlich vorgegebene Datenquellen (Herstellerunterlagen, interne Richtlinien, Fehlerprotokolle) – keine zufälligen Halluzinationen der KI, volle Kontrolle über die Ergebnisse.
  • Im On-Premise-Modus verbleiben alle Daten vollständig in der IT-Infrastruktur des Kunden – ohne Risiko externer Datenlecks.
  • Die Cloud-Version (Azure, AWS, GCP) bietet hohe Verfügbarkeit, Enterprise-Security und nahtlose Integration mit Tools wie MS Teams.
  • Die Wissensdatenbank wird automatisch aktualisiert – neue oder geänderte Dateien werden sofort für die Suche erschlossen.

Unsere 4D-Methodik – Der Schlüssel zu erfolgreichen Projekten

Herodotus wird nach unserer bewährten 4D-Methodik eingeführt und weiterentwickelt:

  1. Discovery
    Herausforderungen erkennen, Bedürfnisse analysieren, Ziele definieren.
  2. Definition
    Architektur planen, Risiken definieren, Kosten abschätzen.
  3. Delivery
    System implementieren, testen, reibungslos in Betrieb nehmen.
  4. Direction
    Langfristige Begleitung: Produktweiterentwicklung, Innovationen und Skalierung.

So wird Herodotus vom Tool zum strategischen Partner für Effizienzsteigerung in der Produktion.

metodology 4d

Langfristige Unterstützung und Weiterentwicklung

Der größte Mehrwert von Herodotus liegt nicht nur in der schnellen Hilfe bei Störungen, sondern im strategischen Beitrag zur Weiterentwicklung der Produktion. Das System lernt kontinuierlich aus neuen Fällen und aktualisiert seine Wissensdatenbank automatisch – und wird mit jedem Monat effektiver.

Herodotus ist kein Projekt mit festem Endpunkt – es wächst gemeinsam mit Ihrem Unternehmen. Mit dem Fortschritt Ihrer Organisation können Sie:

  • den Einsatz auf weitere Produktionslinien, Abteilungen oder Standorte skalieren
  • das System mit anderen Lösungen wie ERP, CMMS, MES oder Qualitätssystemen integrieren, um einen ganzheitlichen Blick auf Ihre Produktionsdaten zu erhalten
  • den Anwendungsbereich erweitern – von der Instandhaltung über Qualitätskontrolle bis hin zu Reporting und Finanzanalysen
  • KI-basierte Innovationen einführen, etwa für prädiktive Wartung oder automatische Ressourcenplanung

Wenn Sie wissen möchten, wie Herodotus die Zuverlässigkeit Ihrer Maschinen steigern und Stillstandskosten senken kann, kontaktieren Sie uns – wir zeigen Ihnen das System in der Praxis.



Wiktoria Łabaza

Design, Entwicklung, DevOps oder Cloud - welches Team brauchen Sie, um die Arbeit an Ihren Projekten zu beschleunigen?
Chatten Sie mit unseren Beratungspartnern, um herauszufinden, ob wir gut zusammenpassen.

Jakub Orczyk

Vorstandsmitglied /Verkaufsdirektor

Buchen Sie eine kostenlose Beratung
kuba (1)

Aktuelles

/ Was gibt’s Neues?

VM.pl AI Chat

AI Ich bin ein KI-Tool, das Fragen basierend auf den Inhalten der Website von VM.PL beantwortet. Bitte beachte, dass ich nicht immer über vollständige Informationen über das Unternehmen verfüge.
Dieses Tool verwendet Technologien der künstlichen Intelligenz. Seine Nutzung setzt die Akzeptanz voraus der Nutzungsbedingungen