Spring framework

Spring Framework im Jahr 2024: Ihr Schlüssel zum Aufbau effizienterer Systeme

/ 29.01.2024 Java

TL;DR  

Effizienz ist ein Schlüsselaspekt der Softwareentwicklung und kann in verschiedenen Zusammenhängen verstanden werden, z. B. in Bezug auf algorithmische Effizienz, Ressourcennutzung und Entwicklerproduktivität.  

ISO/IEC 25010 definiert Leistungseffizienz als die Fähigkeit eines Produkts, seine Funktionen innerhalb bestimmter Zeit- und Durchsatzparameter auszuführen und Ressourcen unter bestimmten Bedingungen effizient zu nutzen. 

Spring Framework bietet mehrere Funktionen, die zur Effizienz in verschiedenen Kontexten beitragen:  

  • Java 21 und virtuelle Threads: Spring Boot 3.2 unterstützt virtuelle Threads von Java 21, die leichter und effizienter sind als herkömmliche Threads.   
  • GraalVM: Unterstützung für die Erstellung nativer Images, die die Startzeit und den Speicherbedarf von Java-Anwendungen erheblich reduzieren können.  
  • Ereignisgesteuert: In Spring-Framework-Projekten können Sie eine umfassende Auswahl an ereignisgesteuerten Lösungen bereitstellen, darunter Messaging-Broker und Streaming-Verarbeitung.  
  • Entwurfsmuster für die Unternehmensintegration: Spring Integration vereinfacht das Messaging innerhalb von Spring-Anwendungen und erleichtert die Integration mit externen Systemen über deklarative Adapter.  
  • Messaging-Broker auf hohem Niveau: Spring bietet umfangreiche Tools für die nahtlose Integration mit Messaging-Systemen wie JMS, AMQP, RabbitMQ, Kafka und Pulsar.  
  • Streaming-Verarbeitung: Spring Frameworks-Tools wie Spring Cloud Stream vereinfachen die Erstellung von nachrichtengesteuerten Microservices und Spring Cloud Data Flow vereinfacht den Aufbau und die Bereitstellung komplexer Datenverarbeitungspipelines für Streaming- und Stapelverarbeitung in Cloud Foundry- und Kubernetes-Umgebungen.  

Java und Spring Framework sind beliebte Tools für die Entwicklung von Backend-Anwendungen, und sie sind auch im Jahr 2024 noch sehr beliebt. Das liegt an der umfangreichen Dokumentation, der jahrelangen Produktionserfahrung und der Fülle an Open-Source-Tools. 

Was bedeutet Effizienz in der Softwareentwicklung?  

Bevor wir tiefer in das Verständnis eintauchen, was Spring Framework (immer noch) zu einer guten Wahl in der modernen Backend-Entwicklung macht, sollten wir mit einigen ​​​theoretischen Grundlagen ​beginnen. Effizienz als Maß für die geschaffenen Lösungen ist eine der grundlegenden Eigenschaften von Software und Systemen. Sie kann in verschiedenen Kontexten verstanden werden, daher möchte ich ​auf ​einige der wichtigsten im Folgenden eingehen​. 

Algorithmische Effizienz 

​​Ein Maß für die durchschnittliche Ausführungszeit, die ein Algorithmus benötigt, um die Arbeit an einer Datenmenge abzuschließen… Wenn zwei Algorithmen für dasselbe Problem die gleiche Ordnung haben, sind sie in Bezug auf die Berechnung ungefähr gleich effizient. Die Algorithmeneffizienz ist nützlich, um die Implementierungsschwierigkeiten bestimmter Probleme zu quantifizieren​.”​  (John Daintith und Edmund Wright: Ein Wörterbuch der Datenverarbeitung)

Jeder Entwickler ist dieser Definition in irgendeiner Form schon einmal begegnet. Wir können es als optimale Nutzung von Rechenressourcen betrachten, definiert als Rechenzeit und Speicherplatz. Da diese beiden Werte recht schwer zu vergleichen sind, wurde die bekannte Big-O-Notation eingeführt. Zunächst von zwei deutschen Mathematikern, Paul Bachmann und Edmund Landau. Übrigens: Der Buchstabe O steht für Ordnung und drückt die Ordnung der Annäherung aus. Das war in den späten 1900er Jahren. Dann, 1976, wurde ein berühmter Professor der Standford University, Donald Kruth, von der bereits existierenden Big-Omega-Notation inspiriert und führte sie in die Informatik ein.   

Von daher sind die meisten von uns bereits mit der Tabelle vertraut: 

Algorithmische Effizienz_Big-Omega-Notation

Diese Definitionen sind nach wie vor gültig und äußerst hilfreich bei der Bewertung der Komplexität von Problemen in der IT-Branche.  

ISO/IEC 25010  

Bislang haben wir Zeit und Raum als zwei entscheidende Werte für die Bewertung der Effizienz zusammengetragen. ​Wir sollten noch nicht aufhören.​​ Aber das ist natürlich noch nicht alles.​ ​In einem solch informellen Artikel sollten wir zumindest einen Blick auf eine ​​formellere Definition ​werfen, die​​ wurden von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) vorgeschlagen​ wurde​. Da ​sie ​​diese ​im Laufe der Zeit mehrere Normen eingeführt hat, die in irgendeiner Form Effizienz beinhalten, werde ich mich heute speziell auf eine konzentrieren, die eng mit der Softwareentwicklung verbunden ist: 

 ISO/IEC 25010:2011 und seine überarbeitete Fassung ISO/IEC 25010:2023.  

ISO/IEC 25010

Wie wir aus dieser umfassenden Betrachtung ersehen können, spielt die Leistungseffizienz eine entscheidende Rolle, da sie als eine von 8 Softwareeigenschaften gekennzeichnet wurde.

Leistungseffizienz: Fähigkeit eines Produkts, seine Funktionen innerhalb bestimmter Zeit- und Durchsatzparameter auszuführen und Ressourcen unter bestimmten Bedingungen effizient zu nutzen.  

Anmerkung 1: Ressourcen können CPU, Arbeitsspeicher, Speicher und Netzwerkgeräte sein.  

Anmerkung 2: Zu den Ressourcen können andere Softwareprodukte, die Software- und Hardwarekonfiguration des Systems, Energie und Materialien gehören.  (Die Internationale Organisation für Normung: ISO/IEC 25010:2023 – Modell der Produktqualität)

Wir haben einige zusätzliche Perspektiven und Rätsel zum Hauptthema erhalten. Bislang haben wir sowohl mathematische als auch formale, standardisierte Definitionen. Zum jetzigen Zeitpunkt fehlt meines Erachtens die Perspektive von Programmierern auf die Lösung von Problemen oder Anforderungen.  

Der Produktive (effiziente?) Programmierer 

Bevor wir dieses Thema weiter erörtern, sollten wir kurz einen Vergleich zwischen Effizienz und Produktivität anstellen. Bei der Produktivität geht es darum, wie viel man erreichen kann, während es bei der Effizienz darum geht, wie gut man seine Ressourcen nutzt, um Dinge zu erledigen. Wir können dies auch vereinfachen, indem wir sagen, dass es bei der Produktivität um Quantität geht, während es bei der Effizienz um Qualität geht.   

„Produktivität ist definiert als die Menge an nützlicher Arbeit, die in einer bestimmten Zeit geleistet wird.” Neal Ford: Der produktive Programmierer, 2008  

Wir können die Dinge auch ein wenig komplizierter machen und zusätzliche Variablen in unsere Definition aufnehmen.  

 Produktivität in der Softwareentwicklung neu denken

Quelle: Caitlin Sadowski, Thomas Zimmermann: Produktivität in der Softwareentwicklung neu denken  

Um unsere höchste Produktivität zu erreichen, sollten wir den größtmöglichen Output erzielen – definiert als Effizienz bei geringstem Input, der als Kosten und Effizienz unserer Arbeit verstanden werden kann.   

Ein produktiver Entwickler zu sein, ist ein wichtiger Teil der Fähigkeiten eines modernen Programmierers, da er seinem Team und seinem Unternehmen einen größeren Mehrwert bieten kann. Wenn sie produktiv sind, können sie Fristen einhalten, die Qualität verbessern und Kosten senken. Außerdem sind sie eher mit ihrer Arbeit zufrieden und neigen weniger zum Ausbrennen.  

Zu den wichtigsten Merkmalen eines produktiven Entwicklers gehören:  

  • Effizientes Zeitmanagement: Sie wissen, wie sie ihre Arbeit planen und organisieren müssen, um Fristen einzuhalten und Burnout zu vermeiden.  
  • Ausgeprägte Problemlösungsfähigkeiten: Sie müssen in der Lage sein, Probleme schnell und effizient zu erkennen und zu lösen.  
  • Liebe zum Detail: Die Fähigkeit, Fehler zu erkennen und zu beheben, bevor sie Probleme verursachen.  
  • Die Fähigkeit, neue Dinge zu lernen: Offenheit, neue Technologien und Techniken zu erlernen, um mit den neuesten Trends Schritt zu halten.  

Durch die Entwicklung dieser Fähigkeiten können Ingenieure produktiver werden und einen größeren Beitrag zu ihren Teams und Unternehmen leisten.  

Effizienz in der Welt der Spring-Projekte

Mehrdimensionale Definition 

Wie wir festgestellt haben, taucht die Definition von Effizienz in unterschiedlichen Kontexten auf. Daher möchte ich die wichtigsten Funktionen des Rahmens herausstellen und sie jedem der genannten Kontexte zuordnen.  

Spring Boot Effizienz

Cloud-native  

  • Java 21 und virtuelle Threads  

Herkömmliche Threads in Java waren teuer und begrenzten die Anzahl der gleichzeitigen Anfragen, die ein Server bearbeiten konnte. Java 21 enthält offiziell virtuelle Threads als Teil des JDK, die leichter und effizienter sind und die Erstellung von Millionen von Threads auf dem Heap ermöglichen. Sie wurden ursprünglich im Rahmen des Projekts Loom entwickelt. Sie laufen auf denselben Threads, die als Träger für sie fungieren. Auf diese Weise können Server ein viel größeres Volumen an Anfragen ohne Leistungseinbußen bewältigen. 

  • Spring MVC-Anwendungen 

Aus Sicht des Spring-Frameworks sind virtuelle Threads leichtgewichtige Threads, die sich ideal für Spring MVC eignen, da sie blockierende E/A verarbeiten können (E/A steht in der Computerwelt für Input/Output und bezeichnet die Art und Weise, wie die Kommunikation zwischen Systemen erfolgt), ohne den hohen Overhead herkömmlicher Threads zu verursachen. Spring MVC kann automatisch die Vorteile virtueller Threads in Servlet-Containern wie Tomcat und Jetty nutzen, ohne dass Codeänderungen erforderlich sind. Diese Funktion ist nativ in Spring Boot 3.2 enthalten und kann über die Spring-Konfiguration in der application.yml aktiviert werden. Erwähnenswert ist, dass Spring WebFlux nach wie vor für nicht-blockierende Lösungen gilt. 

  • Spring Cloud (native)  

Bei der Cloud-Native-Entwicklung liegt der Schwerpunkt auf der Übernahme bewährter Verfahren zur Rationalisierung der Softwarebereitstellung und zur Gewährleistung einer wertorientierten Entwicklung. Sie basiert auf verwandten 12-Faktoren-Apps, bei denen die Entwicklungsmethoden mit deklarativer Programmierung, Überwachung und Verwaltung auf die Ziele der Bereitstellung und des Betriebs abgestimmt sind. Spring Cloud unterstützt diese Entwicklungsstile durch die Bereitstellung einer umfassenden Reihe von Funktionen, die den Anforderungen verteilter Systeme gerecht werden. 

Für diejenigen, die Spring Cloud noch nicht kennen: Es handelt sich um eine Reihe von Tools, mit denen Entwickler schnell und einfach verteilte Systeme erstellen können. Es bietet mehrere Funktionen, die in verteilten Systemen häufig verwendet werden, wie z. B. Konfigurationsmanagement, Service Discovery, Routing, Service-to-Service-Aufrufe, Lastausgleich, Circuit Breakers, verteiltes Messaging, kurzlebige Microservices und verbraucher- und herstellergesteuerte Vertragstests.

Spring Cloud funktioniert in jeder verteilten Unternehmensanwendungsumgebung, einschließlich der Laptops der Entwickler, Bare-Metal-Rechenzentren und verwalteten Plattformen wie Cloud Foundry oder Kubernetes. Letztere hat sich in den letzten Jahren großer Beliebtheit erfreut, da sie Entwicklern ein skalierbares, verteiltes Framework zur Verfügung stellt, das Cluster und Anwendungen verwaltet und damit eine hervorragende Wahl für Workloads ist, die sich über mehrere Cloud-Umgebungen erstrecken. Diese Flexibilität kommt Entwicklern zugute, die Anwendungen auf verschiedenen Cloud-Plattformen bereitstellen können. 

  • GraalVM – ein fortschrittliches JDK mit vorausschauender nativer Bildkompilierung 

Mit Spring Boot 3.0 wurde die native Unterstützung für GraalVM eingeführt, die das frühere Spring Native-Projekt des Entwicklers ersetzt. Dies brachte enorme Vorteile in Bezug auf die Reduzierung der verwendeten Ressourcen. Java-Anwendungen, die von GraalVM im Voraus kompiliert werden, benötigen weniger Speicher und CPU zur Ausführung. Es ermöglicht den Einsatz von leichtgewichtigen Containern, die in wenigen Millisekunden starten und damit deutlich schneller sind als herkömmliche JVM-Container. Diese reduzierte Startzeit und der geringere Speicherbedarf optimieren die Anwendungsinfrastruktur und sorgen dafür, dass die Spitzenleistung sofort erreicht wird. Außerdem werden neue Java-Funktionen, wie z. B. virtuelle Threads, genau verfolgt, so dass sofortiger Zugriff auf die neuesten Entwicklungen möglich ist.   

Natürlich gibt es auch einige Nachteile, da bei der AOT-Kompilierung (AOT = ahead-of-time) nicht benötigter Code einfach entfernt wird. Die wichtigsten Kompromisse sind:  

  • Die Kompilierung nativer Bilder dauert Minuten statt Sekunden. Dies kann ein erheblicher Mehraufwand im Vergleich zur JVM sein, die Java-Klassen in Sekunden kompilieren kann.  
  • Es werden zusätzliche Metadaten benötigt, um Reflection, Proxies und andere dynamische Verhaltensweisen der JVM korrekt zu behandeln. Diese Metadaten können vom Spring-Projekt automatisch generiert werden, sind aber möglicherweise nicht bei allen Projekten vollständig.  
  • Die Kombination von Spring AOT-Transformationen und dem nativen GraalVM-Image erfordert, dass wir den Klassenpfad und die Bean-Bedingungen zur Build-Zeit einfrieren. Das bedeutet, dass Sie den Klassenpfad oder die Bean-Bedingungen zur Laufzeit nicht ändern können. Dies muss berücksichtigt werden, da der Spring-Container nicht in der Lage sein wird, alle Änderungen in seinem Kontext zu reflektieren. 
  • JVM-Checkpoint-Wiederherstellung  

CRaC ist ein OpenJDK-Projekt, das eine neue Java-API für Checkpoint- und Wiederherstellungsoperationen auf der HotSpot JVM bereitstellt. Es stützt sich auf das CRIU-Projekt für Checkpoint/Restore-Funktionalität unter Linux. Es ermöglicht Ihnen, Ihre laufende JVM, einschließlich ihres Speichers und Zustands, auf der Festplatte zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt wiederherzustellen, möglicherweise auf einem anderen Rechner. Dies kann zum Speichern und Wiederherstellen des Anwendungsstatus und zur Verbesserung der Kaltstartleistung nützlich sein.  

Das CRaC-Projekt befindet sich noch in der Entwicklung, wurde aber bereits von AWS Lambda und IBM OpenLiberty übernommen. Es handelt sich um eine vielversprechende Technologie, die JVM-Anwendungen effizienter und widerstandsfähiger machen kann. 

  • Ereignisgesteuert  

Ereignisgesteuerte Systeme passen sich der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft moderner Unternehmen an, in der zahlreiche kleinere Änderungen kontinuierlich vorgenommen werden. Die Fähigkeit von Spring, Ereignisse zu verarbeiten und zu nutzen, ermöglicht es Entwicklern, Anwendungen zu entwickeln, die diese Dynamik widerspiegeln und mit den Geschäftsabläufen synchronisiert sind. Das Spring-Framework umfasst eine umfassende Auswahl an ereignisgesteuerten Lösungen, die Integration, Streaming, Cloud-Funktionen und Datenflussfunktionalitäten umfassen. 

  • Integrationsmuster in Unternehmensanwendungen 

Mit einem speziellen Projekt, Spring Integration, ermöglicht Spring die Verwendung beliebter und etablierter Muster, die auf Unternehmensdesignmustern basieren. Es vereinfacht das Messaging innerhalb von Webanwendungen und erleichtert die Integration mit externen Systemen über deklarative Adapter, die die bestehende Unterstützung von Spring für Remote Messaging und Scheduling optimieren. Ziel ist es, einen einfachen Ansatz für den Aufbau von Integrationslösungen für Unternehmen zu bieten und gleichzeitig die Trennung von Belangen, die Umkehrung der Kontrolle und die Injektion von Abhängigkeiten beizubehalten, die wesentliche Konzepte für die Erstellung von wartbarem, testbarem Code und die Vermeidung enger Kopplung sind. 

Neben der Verbindung feinkörniger Komponenten bietet es eine umfassende Sammlung von Kanaladaptern und Gateways für die Kommunikation mit externen Systemen. Kanaladapter übernehmen die einseitige Integration (Senden oder Empfangen), während Gateways Anfrage/Antwort-Interaktionen (sowohl eingehend als auch ausgehend) erleichtern. 

  • High-Level-Messaging-Broker  

Moderne Softwarearchitekturen stützen sich auf verteilte Systeme, bei denen Messaging-Broker für die Kommunikation zwischen unterschiedlichen Diensten entscheidend sind. Java Message Service, RabbitMQ, Kafka und ActiveMQ sind weit verbreitete Messaging-Broker, die jeweils unterschiedliche, für bestimmte Anwendungen geeignete Funktionen bieten.   

Das Spring Framework bietet umfangreiche Werkzeuge für die nahtlose Integration mit Messaging-Systemen, von der vereinfachten JMS-API-Interaktion mit JmsTemplate bis hin zu einem umfassenden Framework für die Handhabung des asynchronen NachrichtenaustauschsSpring AMQP bietet einen ähnlichen Funktionsumfang, der auf AMQP-basiertes Messaging zugeschnitten ist. Es vereinfacht die Konnektivität weiter, indem es automatische Konfigurationsoptionen für RabbitTemplate und RabbitMQ bereitstellt. Spring WebSocket lässt sich nahtlos in das STOMP-Messaging integrieren, und Spring erweitert diese Unterstützung mit Anfängern und minimaler automatischer Konfiguration. Darüber hinaus unterstützt es die Integration von Apache Kafka und Apache Pulsar.  

  • Streaming-Verarbeitung  

Spring Cloud Stream vereinfacht die Erstellung von nachrichtengesteuerten Microservices und baut auf Spring Boot auf, um in sich geschlossene, produktionsreife Spring-Anwendungen zu erzeugen. Es lässt sich nahtlos in Spring Integration integrieren, um Verbindungen zu Messaging-Brokern herzustellen. Es bietet herstellerunabhängige Konfigurationsoptionen und führt die Konzepte der persistenten Publish-Subscribe-Semantik, Consumer-Gruppen und Partitionen ein.  

Die Kernbausteine von Spring Cloud Stream sind:  

  • Ziel-Bindemittel: Die Konnektoren, die für den Aufbau der Kommunikation mit externen Nachrichtensystemen zuständig sind.  
  • Ziel-Bindungen: Die Vermittler, die externe Nachrichtensysteme mit dem entwickelten Anwendungscode verbinden, sowohl Produzenten als auch Konsumenten,  
  • Nachricht: Das standardisierte Datenformat, das von Produzenten und Konsumenten zur Interaktion mit Destination Binders verwendet wird und die Kommunikation mit anderen Anwendungen über externe Nachrichtensysteme ermöglicht.  

Darüber hinaus gibt es Spring Cloud Data Flow, das die Erstellung und Bereitstellung komplexer Datenverarbeitungspipelines für Streaming- und Stapelverarbeitung in Cloud Foundry- und Kubernetes-Umgebungen vereinfacht. Es bietet ein Toolkit zur Erstellung von Datenpipelines unter Verwendung von Spring Boot-Anwendungen und nutzt die bereits erwähnten Microservice-Frameworks Spring Cloud Stream und Spring Cloud Task. Zu den von Spring Cloud Data Flow unterstützten Anwendungsfällen der Datenverarbeitung gehören ETL, Import/Export, Event-Streaming und Predictive Analytics.  

Die Zukunft von Java im Jahr 2024 

Wir schreiben das Jahr 2024, und ja, Java wird nicht verschwinden. Es ist immer noch eine äußerst beliebte Programmiersprache. In einer Ende 2023 von JetBrains durchgeführten Umfrage mit dem Titel The State of Developer Ecosystem unter 26348 Entwicklern weltweit gaben 49 % von ihnen an, in den letzten 12 Monaten Java verwendet zu haben. Die populärste Anwtort, JavaScript wurde von 61 % verwendet. Darüber hinaus erklärten 33 %, dass dies die Hauptsprache ist, die sie verwenden, was der höchste Prozentsatz in dieser Umfrage ist. Wir dürfen nicht vergessen, dass zur JVM-Familie auch Kotlin und Scala gehören, die ebenfalls sehr beliebt sind. Erstere ist in unserem Kontext relevanter, da sie ab 2017 im Spring-Framework ab Version 5.0 verwendet werden kann. 

Spring Boot bleibt beliebt  

Was das Hauptframework des heutigen Artikels betrifft – Spring Boot genießt laut einer Umfrage auf stackoverflow.com die Zustimmung von fast 14% der befragten Fachleute, was es zum sechstbeliebtesten Backend-Framework und zum ersten auf der JVM basierenden macht.  

Über die öffentlichen Repositories auf github.com ist einsehbar, dass die Zahl der etablierten Projekte im Jahr 2023 mehr als 106.000 beträgt. Im Vergleich dazu sind es bei node.js (das in der auf stackoverflow.com erwähnten Umfrage an erster Stelle stand) über 107.000.   

Java und Spring Framework sind in der Welt der Unternehmensanwendungen nach wie vor sehr beliebte Tools. Dies ist auf eine umfangreiche Dokumentation, jahrelange Produktionserfahrung und viele Open-Source-Tools zurückzuführen. Spring Boot wird nach wie vor aktiv entwickelt und ist, obwohl es nach wie vor als etwas eigensinnig gilt, viel einfacher zu befolgen als die empfohlenen Design- und Architekturmuster.   

Zusammenfassung  

Effizienz ist ein entscheidendes Konzept in der Softwareentwicklung, das verschiedene Aspekte wie die algorithmische Leistung, die Ressourcennutzung und die Produktivität der Entwickler umfasst. Die Norm ISO/IEC 25010 definiert Leistungseffizienz als die Fähigkeit eines Produkts, seine Funktionen innerhalb bestimmter Zeit- und Durchsatzparameter auszuführen und dabei den Ressourcenverbrauch zu optimieren.   

Die Leistungseffizienz wird durch virtuelle Java 21-Threads erreicht, leichtere Alternativen zu herkömmlichen Threads, die den Ausführungs-Overhead reduzieren. Darüber hinaus ermöglichen die nativen GraalVM-Images einen schnelleren Start der Anwendung und einen geringeren Speicherbedarf.  

Die ereignisgesteuerte Entwicklung wird durch das umfassende Spring-Ökosystem, einschließlich Spring Integration, Messaging-Broker und Streaming-Verarbeitungsfunktionen, erleichtert. Es vereinfacht das Messaging innerhalb von Anwendungen und erleichtert die Integration mit externen Systemen über deklarative Adapter. Eine Vielzahl von Messaging-Brokern, darunter JMS, AMQP, RabbitMQ, Kafka und Pulsar, wird unterstützt. Spring Cloud Stream vereinfacht die Erstellung von nachrichtengesteuerten Microservices, während Spring Cloud Data Flow komplexe Datenverarbeitungspipelines für die Streaming- und Batch-Verarbeitung in Cloud Foundry- und Kubernetes-Umgebungen rationalisiert.  

Die anhaltende Beliebtheit von Java zeigt sich in der kontinuierlichen Akzeptanz unter Entwicklern, wie Umfragen und Projekt-Repositories belegen. Die Popularität von Spring Boot ist ebenfalls beachtlich: Es steht an sechster Stelle der Backend-Frameworks und an erster Stelle der JVM-basierten Frameworks. Die umfangreiche Dokumentation, die umfangreiche Produktionserfahrung und die Vielzahl an Open-Source-Web-Frameworks tragen zu seiner anhaltenden Attraktivität bei.  

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Spring Boot und Java eine umfassende Suite von Funktionen bieten, die die Effizienz in verschiedenen Bereichen der Softwareentwicklung verbessern. Von der algorithmischen Leistungsoptimierung bis hin zu ereignisgesteuerten Architekturen und Integrationsmustern für Unternehmen bietet Spring Boot eine solide Grundlage für die Entwicklung moderner, skalierbarer und effizienter Java-Anwendungen. Die anhaltende Relevanz von Java und die Popularität von Spring Boot unterstreichen die Vorzüge dieser Technologien in der heutigen Softwareentwicklungslandschaft. 

Ich hoffe, dass Ihnen dieser kurze Überblick über Effizienz in der Softwareentwicklung und die Funktionen, die Spring Boot und Java zur Steigerung der Effizienz bieten, gefallen hat. Vielen Dank für die Lektüre! Bleiben Sie dran und lesen Sie bald mehr über Java und Spring World.  

Möge es Ihnen gut gehen und viel Spaß beim Codieren. 

Referenzen 

  • Łukasz Bielarczyk: Bedeutung und Interpretation von Effizienz in ISO-Normen; 2022 
  • Maddy Osman: Produktivität vs. Effizienz: Wie man beides bei der Arbeit verbessert,2023 
  • Neal Ford: Der produktive Programmierer, 2008 
  • Caitlin Sadowski, Thomas Zimmermann: Rethinking Productivity in Software Engineering, 2019 
Kategorien Java


Tomasz Kluza
Tomasz Kluza Senior Full-Stack Developer

Design, Entwicklung, DevOps oder Cloud - welches Team brauchen Sie, um die Arbeit an Ihren Projekten zu beschleunigen?
Chatten Sie mit unseren Beratungspartnern, um herauszufinden, ob wir gut zusammenpassen.

Jakub Orczyk

Vorstandsmitglied /Verkaufsdirektor

Buchen Sie eine kostenlose Beratung
kuba (1)