Migration d’Oracle vers PostgreSQL : ce qu’il faut savoir 

Migration von Oracle zu PostgreSQL – Was Sie wissen müssen

/ 17.04.2024 Java

Ziehen Sie eine Migration von Oracle zu PostgreSQL in Betracht? Für eine Migration aller Datenbanken auf Postgres muss man weniger Ged ausgeben als für die Wartung von Oracle für ein Jahr. Ein reibungsloser Übergang zwischen den Datenbanken kann jedoch für viele eine Herausforderung darstellen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie erfolgreich von Oracle zu PostgreSQL migrieren können und welche Fehler Sie vermeiden sollten. 

Die Gründe für eine Migration von Oracle zu PostgreSQL können vielfältig sein: Sie reichen von der Notwendigkeit, Kosten zu senken bis hin zum Bestreben, die Leistung zu verbessern oder von der Unterstützung der Open-Source-Community zu profitieren. Was auch immer der Hauptgrund für den Wechsel ist, es besteht kein Zweifel, dass PostgreSQL ein starker Akteur auf dem Markt ist und eine robuste und funktionsreiche Alternative zu Oracle bietet. 

Migration von Oracle zu PostgreSQL_1
Migration von Oracle zu PostgreSQL

Dies wird durch die neuesten Statistiken einhellig bestätigt. Laut einer Stack Overflow-Umfrage, die im Mai 2023 von mehr als 90.000 Entwicklern aus der ganzen Welt durchgeführt wurde, wurde die Frage nach der besten Datenbank mit Postgres beantwortet, womit es 31 andere Datenbanken wie Oracle, MySQL, Microsoft SQL Server, MongoDB und andere schlug.  71% der fast 76.000 Befragten gaben an, dass sie Postgres im letzten Jahr verwendet haben und beabsichtigen, es weiterhin zu verwenden. Im Gegensatz dazu planen 42 % der Entwickler, die Postgres derzeit nicht nutzen, es im nächsten Jahr zu verwenden.  

Warum von Oracle zu PostgreSQL migrieren? 

Sowohl Oracle als auch PostgreSQL sind leistungsstarke relationale Datenbankmanagementsysteme, aber es gibt mehrere Gründe, warum sich Unternehmen für eine Migration von Oracle zu PostgreSQL entscheiden.  

  • Kosten 

Einer der Hauptfaktoren sind die hohen Lizenzkosten. Oracle hat ein Geschäftsmodell entwickelt, bei dem Datenbankprodukte, die bei kleineren Kunden mit begrenzten Budgets beliebt waren, zugunsten von Anwendungsentwicklung und Infrastrukturlösungen für große Unternehmen abgeschafft wurden, für die Kosten keine Rolle spielen. Da Oracle-Lizenzen immer teurer werden, entscheiden sich viele Unternehmen für eine robuste Lösung, die sich ausschließlich auf eine relationale Datenbank konzentriert. 

PostgreSQL hingegen ist eine Open-Source-Datenbank, d. h. sie ist kostenlos und hat geringere Betriebskosten. Sie ist auf einfache Nutzung und Bereitstellung ausgelegt und konzentriert sich ausschließlich auf den Betrieb der Datenbank (ohne Ressourcen für die Verwaltung zusätzlicher IT-Umgebungen zu verwenden). Dies ist einer der ersten Vorteile, den Kunden nach der Migration von Oracle zu Postgres bemerken: Statt sich stundenlang mit der komplexen Technologie einer Oracle-Datenbank zu beschäftigen, lassen sich mit Postgres viele der gleichen Funktionen, die sie auch aus Oracle kennen in nur wenigen Minuten ausführen. Was sagen  Software Entwickler dazu?

Wenn überhöhte Kosten Ihr Hauptanliegen sind, sollte man PostgreSQL oder MariaDB, wählen die mehr als 90 % dessen, was OracleDB kann, auf einfachere Weise und ohne teure Lizenzen erledigen können.” 

Die folgenden Grafiken von DB Engines Service-Daten zeigen den Rückgang der Popularität von Oracle und den Anstieg von Postgres im Zeitraum 2018-2024. 

Migration von Oracle zu PostgreSQL_2
Migration von Oracle zu PostgreSQL_2
  • Leistung 

PostgreSQL hat in den letzten Jahren ein enormes Wachstum erfahren und bietet eine vergleichbare Leistung wie Oracle. Es verfügt über einen robusten Abfrageoptimierer und unterstützt fortschrittliche Indizierungstechniken, was es zu einer praktikablen Wahl für Hochleistungsanwendungen macht. Die Fähigkeit von PostgreSQL, große Datensätze und komplexe Abfragen zu verarbeiten, macht es außerdem zu einer geeigneten Option für Unternehmen, die mit solchen arbeiten.  

  •  Community 

Darüber hinaus verfügt PostgreSQL über eine lebendige Open-Source-Community, die regelmäßig Updates, Bugfixes und Funktionserweiterungen bereitstellt. Dies ermöglicht es den Benutzern, schnell Lösungen für ihre technischen Probleme zu finden, und die kontinuierliche Weiterentwicklung beeinflusst das hohe technische Niveau dieser Lösung. 

  • Hohe Skalierbarkeit 

PostgreSQL kann große Datenmengen und parallele Benutzer verarbeiten, ohne dass die Leistung darunter leidet. Skalierbarkeit ist besonders wichtig für schnell wachsende Organisationen oder wiederum solchen, die mit großen Datenmengen arbeiten. 

  • Einhaltung von ACID (Atomarität, Konsistenz, Isolierung und Dauerhaftigkeit) 

PostgreSQL gewährleistet Datenintegrität und Zuverlässigkeit. Es unterstützt fortschrittliche Transaktionsmanagement-Funktionen, einschließlich Multi-Version Concurrency Control (MVCC), die gleichzeitige Lese- und Schreiboperationen ohne Beeinträchtigung der Datenintegrität ermöglicht.  

  • Unterstützung für eine breite Palette von Datentypen 

PostgreSQL bietet außerdem eine breite Palette von Indizierungsoptionen, die es flexibel und an verschiedene Anwendungsfälle anpassbar machen. PostgreSQL unterstützt sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten und ermöglicht es Unternehmen, verschiedene Arten von Informationen zu speichern und zu analysieren. Es ermöglicht auch die Definition von benutzerdefinierten Datentypen, Operatoren und Funktionen, so dass Lösungen auf spezifische Anforderungen zugeschnitten werden können.  

  • Ein hohes Maß an Sicherheit 

PostgreSQL bietet eine rollenbasierte Zugriffskontrolle, die es Administratoren ermöglicht, detaillierte Berechtigungen und Einschränkungen zu definieren, und bietet verschiedene Authentifizierungsmethoden, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer Zugriff auf die Datenbank haben. 

Migration von Oracle zu PostgreSQL_4

Herausforderungen und Probleme bei der Umstellung von Oracle auf PostgreSQL  

Die Migration von Oracle zu PostgreSQL ist nicht ohne Herausforderungen. Sie erfordert eine sorgfältige Planung und Überlegung, ob eine Migration möglich ist und, falls ja, wie ein reibungsloser Übergang gewährleistet werden kann. 

  • Systemanpassung 

Wenn die Architektur des Systems von Anfang an nicht speziell für die Oracle-Datenbank geplant war, sondern nur allgemein die Mechanismen des SQL-Standards nutzt, dann ist es einfach, zu PostgreSQL zu migrieren. Wurde das System hingegen von einem Oracle-Spezialisten entwickelt, der technische Neuerungen oder charakteristische Merkmale verwendet, die es nur bei Oracle gibt, dann ist die Migration viel schwieriger und manchmal sogar unmöglich. Was sagen Programmierer dazu? 

„Ich habe einmal an einem Projekt gearbeitet, bei dem viele Oracle-Mechanismen zum Einsatz kamen (mit spezifischen Implementierungen), und es war unmöglich, auf eine andere Datenbank zu migrieren, da dieses System auf spezifischen Oracle-Mechanismen beruhte, die in anderen Datenbanken nicht vorhanden waren. Die Lösung war nicht auf Portabilität ausgelegt und musste praktisch von Grund auf neu geschrieben werden.” (Marcin Żak, Full-Stack-Programmierer ) 

  • Unterschiede in der SQL-Syntax und den Dialekten zwischen Oracle und PostgreSQL.  

Oracle hat seine eigene proprietäre SQL-Syntax und Funktionen, die möglicherweise nicht mit PostgreSQL kompatibel sind. Die bestehende Oracle-Codebasis, die in Ihrem Unternehmen genutzt wird, sollten Sie sorgfältig analysieren und so mögliche Probleme mit der Syntaxkompatibilität identifizieren. 

Auch bei den Datentypen gibt es einige Unterschiede, die bei der Migration berücksichtigt werden müssen. Beispielsweise wird der Datentyp NUMBER in Oracle in NUMERIC und in PostgreSQL in DOUBLE PRECISION abgebildet, je nach Präzisions- und Skalierungsanforderungen.  

In der Oracle-Datenbank gibt es eine Funktion SUBSTR (str, start_pos, len), die ein Fragment einer Zeichenkette zurückgibt. Sie kann durch die Funktion SUBSTRING (str, start_pos, len) in PostgreSQL ersetzt werden. In Oracle kann das Argument start_pos jedoch eine negative Zahl sein. Dann werden die Zeichen vom Ende der Zeichenkette (von rechts nach links) gezählt, anstatt vom Anfang (von links nach rechts).

In PostgreSQL nimmt das Argument nur positive Werte an. Es ist also einfach, den Code von Oracle auf PostgreSQL zu übertragen, indem man einfach den Funktionsnamen ändert. Wenn das Argument jedoch negativ ist, erhalten Sie andere Ergebnisse, und es ist sehr schwierig, einen solchen Fehler zu erkennen. Aus diesem Grund erfordert die Migration Vertrautheit mit beiden Umgebungen und die Durchführung von gründlichen Vergleichstests. (Für die Genauigkeit: In PostgreSQL gibt es eine Funktion RIGHT(), die die Zeichen ab dem Ende der Zeichenkette zählt). 

Unten sehen Sie die Unterschiede in den Datentypen, die vollständige Quelle für die Unterschiede in den Funktionen, Daten und Objektdefinitionen finden Sie hier–> https://www.sqlines.com/oracle-to-postgresql 

  • Unterschiedliche Ansätze zur Handhabung von Constraints und Indizes.  

Es ist wichtig, das bestehende Schema zu überprüfen und zu ändern, um Kompatibilität und optimale Leistung zu gewährleisten. Die Migration komplexer Beschränkungen, wie z. B. Prüfbeschränkungen oder andere eindeutige Beschränkungen (UNIQUE CONSTRAINT), kann manuelle Eingriffe (Index oder Trigger (TRIGGER) müssen eventuell neu geschrieben werden) und eine sorgfältige Validierung erfordern. 

Die Migration einer solchen bestehenden Oracle-Lösung nach Postgres birgt das Risiko, dass Funktionen falsch verwendet werden und Fehler auftreten, die zunächst nicht erkennbar sind. Das Programm wird kompiliert, so dass es den Anschein hat, dass alle Funktionen korrekt sind. Auch können die ersten Tests die scheinbare Korrektheit der Ergebnisse zeigen, aber man kann sich nicht sicher sein, ob sich nicht einige Monate später herausstellt, dass doch einige Daten verloren gegangen sind oder Funktionen falsch implementiert wurden. 

Daher ist es wichtig, die Auswirkungen der Migration auf bestehende Anwendungen und Systeme zu bewerten. Jede Änderung der Datenbankstruktur oder -syntax kann eine Aktualisierung des Anwendungscodes, der gespeicherten Verfahren und der Abfragen erforderlich machen. Dies ist besonders wichtig, wenn sensible oder finanzielle Daten vorhanden sind, die sicher implementiert werden müssen. Es ist wichtig, die Codebasis gründlich zu testen, um Kompatibilität und Funktionalität sicherzustellen. 

Planung des Migrationsprozesses  

Wir sind also überzeugt, dass wir unsere Datenbank migrieren wollen. Wie sollen wir dann vorgehen? Sorgfältige Planung ist der Schlüssel. Welche Schritte sind dazu erforderlich? 

  1. Bewerten Sie die vorhandene Oracle-Infrastruktur gründlich und bestimmen Sie den Umfang der Migration.  

Dazu müssen wir eine Analyse der Datenbankgröße, der Schemakomplexität und der Abhängigkeiten von externen Systemen oder Anwendungen durchführen.  

  1. Definieren Sie die Migrationsziele und -vorgaben.  

Dies kann die Reduzierung von Kosten, die Verbesserung der Leistung oder die Nutzung bestimmter PostgreSQL-Funktionen umfassen. Durch die klare Definition von Zielen ist es einfacher, die Aufgaben zu priorisieren und die Ressourcen entsprechend zuzuweisen.  

  1. Erstellen Sie einen detaillierten Migrationsplan.  

Dieser Plan sollte die Reihenfolge der Aufgaben, Zeitpläne und Verantwortlichkeiten festlegen. Er sollte auch einen Notfallplan für unvorhergesehene Probleme oder Verzögerungen enthalten.  

Auswahl einer Datenmigrationsstrategie und des richtigen Tools  

Einer der kritischsten Aspekte des Migrationsprozesses ist die Übertragung von Daten von Oracle zu PostgreSQL. Zur Erleichterung dieses Prozesses gibt es mehrere Strategien und Tools.  

Ein gängiger Ansatz ist die ETL-Methode (Extract, Transform, Load). Dabei werden Daten aus einer Oracle-Datenbank extrahiert, in ein PostgreSQL-kompatibles Format transformiert und in eine neue Datenbank geladen. Es gibt mehrere ETL-Tools, sowohl Open-Source als auch kommerzielle, die diesen Prozess automatisieren und komplexe Datentransformationen durchführen können.  

Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von eingebauten PostgreSQL-Funktionen, wie z.B. die Erweiterung Foreign Data Wrapper (FDW). FDW ermöglicht PostgreSQL den direkten Zugriff auf und die Abfrage von Daten aus entfernten Oracle-Datenbanken. Dieser Ansatz macht eine Datenmigration überflüssig, erfordert jedoch eine zusätzliche Konfiguration und kann die Leistung beeinträchtigen.  

Prüfung und Validierung der migrierten Daten  

Unabhängig von der gewählten Strategie ist es entscheidend, den Datenmigrationsprozess gründlich zu testen. Dazu gehört die Überprüfung der Integrität und Konsistenz der übertragenen Daten sowie die Überprüfung, ob sich die migrierten Daten in der neuen PostgreSQL-Umgebung wie erwartet verhalten.  

Es wird empfohlen, eine separate Testumgebung zu schaffen, die der Produktionsumgebung sehr ähnlich ist. Dies ermöglicht umfassende Tests der migrierten Daten und Anwendungen, ohne das laufende System zu beeinträchtigen.  

Während der Prüfung ist es wichtig, die Integrität und Konsistenz der Daten zu überprüfen. Dies beinhaltet: 

  •  Prüfung auf fehlende oder falsche Daten, 
  •  Überprüfung, ob die Beziehungen zwischen den Tabellen erhalten geblieben sind, 
  •  Durchführung von Funktionstests, um sicherzustellen, dass die migrierten Anwendungen und Abfragen ordnungsgemäß funktionieren. 

Aufgaben nach der Migration  

Sobald die Datenmigration abgeschlossen ist, müssen verschiedene Aufgaben und Probleme angegangen werden, darunter: 

 1 Aktualisieren Sie Anwendungen und Systeme, um eine Verbindung zur neuen PostgreSQL-Datenbank herzustellen. Dies kann die Änderung von Verbindungsstrings, die Aktualisierung von Konfigurationsdateien oder das Umschreiben von SQL-Abfragen zur Anpassung an die PostgreSQL-Syntax beinhalten.  

 2 Neubewertung der Leistungs- und Optimierungsstrategien für die neue PostgreSQL-Umgebung. Dazu gehört die Überprüfung und Anpassung der Datenbankkonfiguration, der Indizierungsstrategien und der Techniken zur Abfrageoptimierung. 

 3 Datensicherung und Disaster Recovery. PostgreSQL bietet mehrere Datensicherungsmechanismen, einschließlich physischer Backups, logischer Backups und kontinuierlicher Archivierung.  

Migration von Oracle zu PostgreSQL_process

Fallstudie – Datenbankmigration von Oracle zu PostgreSQL 

Für einen Kunden aus der Logistikbranche migrierten wir Daten von Oracle zu PostgreSQL. Anliegen des Kunden war es, die Lizenzkosten senken. Zuvor hatte er eine Oracle-basierte Lösung, war sich aber nicht ganz sicher, ob andere Open-Source-Datenbanklösungen robust und stabil genug für den Produktionseinsatz sind. Dank der von den VM.PL-Entwicklern durchgeführten Migration war er in der Lage, PostgresSQL erfolgreich zu implementieren, die sich als ebenbürtige und leistungsfähige Alternative entpuppen sollte. 

Schlussfolgerungen und Schlussgedanken  

Obwohl sowohl Oracle als auch PostgreSQL robuste Datensicherheitslösungen bieten, hängt die Wahl letztlich von den spezifischen Anforderungen, Ressourcen und langfristigen Zielen Ihres Unternehmens ab. Eine sorgfältige Abwägung dieser Faktoren stellt sicher, dass Sie das Datenbankmanagementsystem wählen, das die Datensicherheitsanforderungen Ihres Unternehmens am besten erfüllt. 

Wenn Sie sich für eine Migration von Oracle zu PostgreSQL entscheiden, dann wird es bei sorgfältiger Planung, gründlichem Testen und Validierung der migrierten Daten sicher ein erfolgreicher Prozess werden. Wenn Sie diesbezüglich Fragen haben und sich von erfahrenen Datenbankexperten beraten lassen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl der richtigen Lösungen für Ihr Unternehmen. 

Kategorien Java


Mariola Nowak Content Writer

Design, Entwicklung, DevOps oder Cloud - welches Team brauchen Sie, um die Arbeit an Ihren Projekten zu beschleunigen?
Chatten Sie mit unseren Beratungspartnern, um herauszufinden, ob wir gut zusammenpassen.

Jakub Orczyk

Vorstandsmitglied /Verkaufsdirektor

Buchen Sie eine kostenlose Beratung
kuba (1)